Logo Kanton Bern / Canton de BerneRaumplanung

Berner Landschaften – der Schatz vor deiner Haustür

Der Kanton Bern ist in seiner landschaftlichen Vielfalt einzigartig. Dieser Facettenreichtum bildet einen wahrhaften Land-Schatz. Einen Schatz, den es zu erkennen, bewahren, entwickeln – auf jeden Fall zu wertschätzen gilt.

Folgen Sie Sam auf seinen Abenteuern durch den Kanton Bern!
Triefend vor Schmutz, das Gesicht staubig, als hätte Sam gerade die krasseste Survivaltour hinter sich. Was ist nur passiert? Sam will in die Fusstapfen seiner Goldgräber-Verwandten treten, denn im Nachlass seiner Grosstante glaubt er eine Schatzkarte des Kantons Bern gefunden zu haben. Er entschliesst sich, nahe an den eigenen Wurzeln nach dem grossen Glück zu graben. Dass die wahren Schätze des Kantons aber nicht Gold, Diamanten oder Rohöl sind, wird Sam erst während seiner Reisen durch die vielfältigen Berner Landschaften bewusst.

Projektbeispiele

Hintergrund

Die Bevölkerung des Kantons ist sich des Werts der landschaftlichen Qualitäten des Kantons Bern und der Zusammenhänge von Landschaftsqualität mit Aspekten wie Standortattraktivität, Erholung, Gesundheit, Klimaadaption, Naturgefahrenprävention, Biodiversitätsförderung oft wenig bewusst.

«Wir gestalten Landschaft. Wir verantworten Landschaft. Landschaft ist divers. Landschaft ist in jedem Falle wertvoll.»

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) ist zuständig für die kantonale Raumentwicklung und ist die Fachstelle Landschaft des Kantons Bern. Es iniziiert und unterstützt vielfältige Massnahmen zu Pflege, Aufwertung, Schutz und Renaturierung der Landschaft.

Mit der Kampagne «Berner Landschaften – Ein Schatz, vor deiner Haustür» will das AGR einem breiten Publikum die Qualität der Landschaftstypen und -leistungen vermitteln. Mit dem Ziel, dass Landschaftsakteur:innen sowie die Bevölkerung erkennen, schätzen und verstehen, dass sie direkt oder indirekt zur Gestaltung der Landschaft beitragen.

Weitere Landschaftsschätze

Kulturlandschaftspreis Oberland-Ost: Bereits zum 20. Mal hat die Regionalkonferenz Oberland-Ost zusammen mit den Tourismusorganisationen besonders wertvolle Kulturlandschaften im östlichen Oberland ausgezeichnet. Mit dem Wettbewerb werden die ökologische und ästhetische Qualität der Gewinnerflächen und gleichzeitig das Engagement der Bewirtschafter für die Landschaftsqualität gewürdigt.

Gute Beispiele für mehr Landschaftsqualität: Vierzehn gute Beispiele aus zwölf Kantonen zeigen, wie sich auf der Ebene der Gemeinden und Regionen die Landschaftsqualität erhöhen lässt. Die Beispiele orientieren sich an den Qualitätszielen des Landschaftskonzepts Schweiz (LKS). Eine Linksammlung erschliesst weitere gute Beispiele.
 

Die Landschaftsschätze weiterentwickeln

Gemeinden, welche ihre Landschaftsschätze weiterentwickeln möchten, können eine durch den Bund geförderte Impuls-Landschaftsberatung in Anspruch nehmen. Zur Auswahl steht ein Pool von rund fünfzig qualifizierten Landschaftsberaterinnen und -beratern aus der ganzen Schweiz. Sie verfügen über ein breites Spektrum an Fachwissen zu den Instrumenten der Landschaftsentwicklung und -gestaltung, aber auch über Erfahrungen im Austausch mit Behörden und unterschiedlichen Interessengruppen. Eine Beratung kann ein Mandat von bis zu 10 Tagen umfassen. Der Bund unterstützt die Beratungstätigkeit für Gemeinden mit Finanzhilfen von maximal 50 Prozent der für die Gemeinde anfallenden Kosten. Interessierte Gemeinden sind gebeten, vor dem Einholen entsprechender Offerte mit dem zuständigen Projektleiter Landschaft der Kantonsplanung (raymond.beutler@be.ch, 031 636 95 17) Kontakt aufzunehmen.

Weitere Informationen zum Programm «Impuls-Landschaftsberatung» finden Sie auf https://www.bafu.admin.ch/conseilpaysage.

Seite teilen