Logo Kanton Bern / Canton de BerneRaumplanung

Ein Plus für Eidechsen und Schulkinder

Sanierung Trockenmauer und Fussweg Berghausweg, Biel

Sanierung Trockenmauer und Fussweg Berghausweg, Biel. Ein Plus für Eidechsen und Schulkinder

Der Name «Berghausweg» verrät es: hier, am Jurasüdfuss, treffen Siedlung und steil aufsteigenden Jurahänge aufeinander. Dieser Übergangsbereich birgt landschaftlich spannende, regionaltypische Relikte der traditionellen Kulturlandschaft: Trockenmauern, Trockenwiesen, Streuobstwiesen und Flaumeichenwalder mit hoch spezialisierten und zum Teil seltenen Pflanzenarten – ein wichtiger und identitätsstiftender Naherholungsraum und Teil eines Grünraumgürtels, der sich oberhalb der Stadt Biel vom Berghus über Falbringen bis Ried erstreckt. Die wertvollen Lebensräume dieser Kulturlandschaft bedürfen regelmässiger menschlicher Eingriffe. Nicht nur, um deren wirtschaftliches, sondern auch deren ökologisches Potential abschöpfen zu können. So ist etwa der Baumbestand im Flaumeichenwald überaltert, sein südostexponierter Waldrand ist sehr einförmig aufgebaut. Die umgesetzte Waldrand- und Verjüngungspflege bewirkt ökologisch viel: Insbesondere wärmeliebende Reptilienarten wie die Zauneidechse können von einem aufgewerteten, stufigen und buchtigen Waldrand profitieren.

Dem Waldrand vorgelagert verläuft ein teilweise eingewachsener Fussweg, von einer zerfallenen Trockenmauer gesäumt. Im Rahmen des Projekts wird die Mauer mit charakteristischem Jurakalksteinen saniert – eine aufwändige Arbeit, die viel Fachwissen erfordert. Die zahlreichen Spalten der Trockenmauer sind wichtiger Lebensraum, insbesondere für Reptilien bieten sie Schlupfwinkel, Eiablageplätze und Winterquartiere. Trockenmauern nehmen zudem die Warme während des Tages auf und geben diese in der Nacht wieder ab, wodurch sie ein Mikroklima schaffen, das eine spezialisierte Pflanzen- und Tierwelt begünstigt.

Vom Projekt profitiert aber auch die Bevölkerung: Der instand gestellte Weg ermöglicht eine landschaftlich sehr attraktive und verkehrsfreie Fusswegverbindung zwischen den Quartieren. Diese werden auch Schulkinder nutzen, welche auf ihrem sicheren Schulweg wieder Eidechsen beim Versteckspiel in ihrem Habitat beobachten können.

  • Sanierung Trockenmauer und Fussweg Berghausweg, Biel

Weitere Tätigkeitsberichte

Seite teilen