Ergänzung Baumallee Bellelay

Die Moorlandschaft von nationaler Bedeutung «Bellelay» liegt, umgeben von bewaldeten Hängen, in einem
Talkessel im Berner Jura. In ihrem Kern liegen verschiedene Feuchtlebensräume wie etwa Hoch- und Flach-moore. Kulturelles Zentrum der Geländekammer ist das ehemalige Kloster von Bellelay. Eine seit dem 14.
Jahrhundert dokumentierte Strasse führt von Bern kommend über Bellelay nach Porrentruy und weiter nach Frankreich. Die im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) aufgeführte Strecke quert dabei den Talkessel von Bellelay. Als Schutz vor Wind und Sonne war sie als Allee zu beiden Seiten von Bäumen
gesäumt.
Der Vergleich mit historischen Luftbildern zeigt, dass in den letzten 100 Jahren viele Alleebäume verschwun-den sind. Aus der Nähe betrachtet erwiesen sich ausserdem zahlreiche der noch vorhandenen Bäume als schwach und bei manchen handelte es sich um untypische Arten.
Auf Initiative eines lokalen Landwirts und Hobby-Ornithologen und unter Mithilfe eines engagierten Gemein-derats hat die Gemeinde Saicourt ein Projekt zur Wiederherstellung der Allee erarbeitet und umgesetzt. So konnten abgegangene Bäume mit einheimischen Neupflanzungen ersetzt werden. Mit der Ergänzung der Allee wird ein wichtiges landschaftliches Verbindungselement zwischen dem Moorgebiet und dem ehemali-gen Kloster
wiederhergestellt und gestärkt. Zudem sind die Baumreihen Lebensraum für Vögel und funktionieren als ökologisches Vernetzungselement für Kleinsäuger.
Die Gemeinde finanzierte die Hälfte des Projekts. Der andere Teil wurde durch Gelder von Bund und Kanton
sowie durch den Fonds Landschaft Schweiz und Pro Natura mitgetragen. Auch andernorts im Kanton wer-den landschaftliche Aufwertungsmassnahmen in schützenwerten Landschaften finanziell unterstützt.