Das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) führt das elektronische Planerlassverfahren (ePlan) im Kanton Bern bis 2026 ein.
Projektbeschreibung
Mit ePlan wird das Nutzungsplanerlassverfahren im Kanton Bern vereinfacht und künftig elektronisch abgewickelt. Der Grosse Rat gab den Auftrag dazu mit einer Baugesetzänderung im Jahr 2020. Die Testphase für die Software wurde im Herbst 2020 mit den Gemeinden Burgdorf, Gondiswil, Interlaken, Lauterbrunnen und Saanen durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse wurde die Software weiterentwickelt und fertiggestellt.
Die Einführung erfolgt gemeindeweise. Die ersten Gemeinden erfassen ihre Daten im Jahr 2023, die letzten sind 2026 geplant. Sie sind für die Erfassung der Daten ihres Zuständigkeitsgebiets verantwortlich. Sie lassen sich dabei in der Regel durch spezialisierte Datentreuhänder unterstützen.
Der Kanton gibt das anzuwendende Datenmodell und die dazugehörigen Erfassungsvorgaben vor. Zudem begleitet er die Datenerfassung, indem er Informationen aus der Datenerfassung sammelt, wo nötig Entscheidungen fällt und die Informationen zur Erfassung laufend aktualisiert. Neben technischen Fragen sind auch planerische und juristische zu beantworten. Involviert sind Spezialisten aus den Aufgabengebieten Orts- und Regionalplanung und Geoinformation.
Nach der Überführung der physischen Pläne in die elektronische Form soll das Planerlassverfahren vollständig elektronisch durchgeführt werden können.
Projektlaufzeit: 2015 – 2021 / Umsetzung 2022 - 2026
Projektorganisation
- Auftraggeber: Daniel Wachter, Amtsvorsteher DIJ-AGR
- Gesamtprojektleiterin: Beatrice Aebi, Abteilungsleiterin Orts- und Regionalplanung DIJ-AGR
- Betrieb: DIJ GS-Digital Management
- Technische Realisierung: Nexplore AG
- Technische Unterstützung: Amt für Geoinformation
Haben Sie Fragen?
Bitte wenden Sie sich an: e-Plan@be.ch.