Das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) des Kantons Bern bereitet die Einführung des elektronischen Planerlassverfahrens ePlan vor.
ePlan – elektronisches Planerlassverfahren
Nach der Überführung der physischen kommunalen Pläne auf die Plattform ePlan wird das Nutzungsplanerlassverfahren im Kanton Bern in Zukunft elektronisch abgewickelt. Der Grosse Rat gab den Auftrag dazu mit einer Baugesetzänderung im Jahr 2020. Zudem werden die in ePlan genehmigten, rechtskräftigen Daten in den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) übertragen werden. Die vollständige Digitalisierung sämtlicher Verfahrensschritte führt zu mehr Rechtssicherheit und Transparenz sowie höherer Effizienz bei der Arbeit aller Beteiligten mit den zahlreichen rechtsgültigen, teilweise sich überlagernden eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Plangrundlagen.
In Absprache mit dem Verband bernischer Gemeinden (VBG) wird die Applikation ePlan bereinigt, optimiert und ausgebaut. Neben technischen sind prozessuale und rechtliche Fragen zu beantworten und Systemschnittstellen zu bereinigen. Involviert sind Fachleute aus den Disziplinen Orts- und Regionalplanung, Recht, Geoinformation und IT.
Im Vordergrund steht die vollständig digitale Abwicklung der Verfahren, die einwandfreie Funktionsfähigkeit der einzelnen Verfahrensschritte sowie die Anwendungsfreundlichkeit für alle am Planerlassverfahren Beiteiligten. Die Applikation wird derzeit mit sechs Testgemeinden und drei Städten ausführlich getestet. Systemanpassungen und Tests werden voraussichtlich 2025 abgeschlossen. Anschliessend wird die Plattform zur Überführung der kommunalen Datensätze freigegeben; die Einführungsplanung wird derzeit überarbeitet.
Der Kanton definiert das anzuwendende Datenmodell und die dazugehörigen Erfassungsvorgaben; er prüft die Datensätze und genehmigt sie. Die Gemeinden sind für die Erfassung, Qualität und Vollständigkeit ihrer Daten verantwortlich; sie lassen sich dabei oftmals durch spezialisierte Datentreuhänderinnen und Datentreuhänder und/oder Raumplanungsbüros unterstützen.
Entwicklungsstand
Projektorganisation
- Auftraggeber: Daniel Wachter, Amtsvorsteher DIJ-AGR
- Gesamtprojektleiterin: Beatrice Aebi, Abteilungsleiterin Orts- und Regionalplanung DIJ-AGR
- Betrieb: DIJ GS-Digital Management
- Technische Realisierung: Nexplore AG
- Technische Unterstützung: Amt für Geoinformation
Haben Sie Fragen?
Bitte wenden Sie sich an: e-Plan@be.ch.